So minimieren Sie die Vokalisierung, um das Schnelllesen zu verbessern

Schnelllesen ist in unserer informationsreichen Welt eine wertvolle Fähigkeit. Ein Schlüsselfaktor für schnelleres Lesen ist das Erlernen der Minimierung der Vokalisierung. Vokalisierung oder Subvokalisierung ist die Gewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf lautlos auszusprechen. Diese interne Wiederholung wirkt wie ein Flaschenhals und begrenzt die Geschwindigkeit, mit der Sie Informationen verarbeiten können. Indem Sie diese Angewohnheit bewusst reduzieren, können Sie Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihr Leseverständnis deutlich verbessern.

🧠 Vokalisierung und ihre Auswirkungen verstehen

Die Lautäußerung ist bei vielen Lesern tief verwurzelt, denn so lernen wir das Lesen. Wir beginnen mit dem Aussprechen von Wörtern und behalten diese Gewohnheit oft auch dann bei, wenn wir fließend lesen. Die schädlichen Auswirkungen dieser Angewohnheit zu erkennen, ist der erste Schritt, sie zu überwinden.

Beim Sprechen ist Ihre Lesegeschwindigkeit effektiv auf Ihre Sprechgeschwindigkeit beschränkt. Das bedeutet, dass Sie Informationen nur so schnell verarbeiten, wie Sie die Wörter aussprechen können, und nicht so schnell, wie Ihr Gehirn sie erfassen kann. Die Beseitigung dieses Engpasses ermöglicht eine direktere Verbindung zwischen Text und Verständnis.

👁️ Techniken zur Reduzierung der Vokalisierung

Verschiedene Techniken können Ihnen helfen, die Lautäußerungen zu minimieren und schneller zu lesen. Diese Methoden erfordern Übung und bewusste Anstrengung, aber die Mühe lohnt sich.

1. Bewusstsein und Überwachung

Der erste Schritt besteht darin, sich bewusst zu machen, wann Sie laut sprechen. Achten Sie beim Lesen genau auf Ihren inneren Monolog. Achten Sie darauf, ob Sie jedes Wort oder jeden Satz lautlos aussprechen. Die bewusste Beobachtung Ihrer Lesegewohnheiten hilft Ihnen, das Problem zu erkennen und anzugehen.

2. Tempotechniken

Wenn du deine Augen mit einem Finger oder Zeigefinger über die Seite führst, kann das helfen, die Gewohnheit des Lautsprechens zu überwinden. Diese Methode zwingt dich, deine Augen schneller zu bewegen, was es schwieriger macht, die Aussprache jedes Wortes zu verfolgen. Versuche, das Tempo allmählich zu steigern, wenn du dich sicherer fühlst.

3. Ablenkungsmethoden

Einfache, sich wiederholende Aktivitäten beim Lesen können den Stimmbildungsprozess stören. Versuchen Sie beispielsweise, eine Melodie zu summen oder im Kopf zu zählen. Dies sorgt für eine Ablenkung und beansprucht den Teil Ihres Gehirns, der für die innere Aussprache zuständig ist.

4. Wörter in Blöcke aufteilen und gruppieren

Anstatt sich auf einzelne Wörter zu konzentrieren, versuchen Sie, in Sätzen oder Blöcken zu lesen. Trainieren Sie Ihre Augen, Wortgruppen gleichzeitig zu erfassen, anstatt jedes Wort einzeln zu verarbeiten. Dadurch müssen Sie weniger laut sprechen und erfassen die Bedeutung schneller.

5. Visualisierung

Konzentrieren Sie sich darauf, sich die Konzepte, über die Sie lesen, bildlich vorzustellen. Durch die Visualisierung der Informationen aktivieren Sie einen anderen Teil Ihres Gehirns und reduzieren die Abhängigkeit von der verbalen Verarbeitung. Dies kann Ihnen helfen, den Engpass bei der Lautäußerung zu umgehen und das Verständnis zu verbessern.

6. Üben Sie mit Speed-Reading-Software

Verschiedene Schnellleseprogramme und Apps helfen Ihnen dabei, die Aussprache zu reduzieren und die Lesegeschwindigkeit zu verbessern. Diese Tools nutzen häufig Techniken wie die Rapid Serial Visual Presentation (RSVP), um Sie zu schnellerem Lesen zu zwingen und die interne Aussprache zu minimieren.

7. Variieren Sie Ihren Lesestoff

Das Lesen unterschiedlicher Texte kann deine Lesegewohnheiten herausfordern und dir helfen, dich von der Lautäußerung zu lösen. Versuche, komplexe oder technische Texte zu lesen, die mehr Fokus und Konzentration erfordern. Das kann dich zwingen, dich auf eine andere Art mit dem Stoff auseinanderzusetzen und so die Tendenz zur Lautäußerung verringern.

8. Bewusste Anstrengung und Beharrlichkeit

Die Minimierung der Vokalisierung erfordert konsequente Anstrengung und Übung. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie merken, dass Sie in alte Gewohnheiten zurückfallen. Üben Sie die oben genannten Techniken weiter, und Sie werden feststellen, dass Sie nach und nach schneller und effizienter lesen können.

🎯 Vorteile der Reduzierung der Vokalisierung

Die Vorteile einer reduzierten Lautäußerung gehen über die bloße Steigerung der Lesegeschwindigkeit hinaus. Sie kann auch das Leseverständnis, die Konzentration und den allgemeinen Lesespaß verbessern.

  • Erhöhte Lesegeschwindigkeit: Durch die Beseitigung des Engpasses bei der Vokalisierung können Sie deutlich schneller lesen.
  • Verbessertes Verständnis: Durch schnelleres Lesen können Sie den Gesamtkontext und die Bedeutung besser erfassen.
  • Verbesserte Konzentration: Die Reduzierung der Lautäußerungen erfordert mehr Konzentration, was Ihre Konzentration und Aufmerksamkeitsspanne verbessern kann.
  • Geringere Ermüdung: Schnelleres und effizienteres Lesen kann die geistige Ermüdung verringern und das Lesen zu einem angenehmeren Erlebnis machen.
  • Besseres Behalten: Indem Sie Informationen schneller und effizienter verarbeiten, können Sie Ihre Fähigkeit verbessern, das Gelesene zu behalten.

🛠️ Praktische Übungen zur Minimierung der Vokalisierung

Durch die Einbindung praktischer Übungen in Ihre Leseroutine können Sie die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um die Vokalisierung zu minimieren. Hier sind einige Übungen für den Anfang:

  1. Die Finger-Pacing-Übung: Verwenden Sie Ihren Finger oder einen Zeigestab, um Ihre Augen schneller über die Seite zu führen, als Sie normalerweise lesen würden.
  2. Die Summenübung: Summen Sie beim Lesen eine einfache Melodie, um sich vom Singen abzulenken.
  3. Die Zählübung: Zählen Sie beim Lesen im Kopf still die Zahlen, um den Teil Ihres Gehirns zu beschäftigen, der für die innere Aussprache zuständig ist.
  4. Die Chunking-Übung: Üben Sie das Lesen in Phrasen oder Blöcken, anstatt sich auf einzelne Wörter zu konzentrieren.
  5. Die Visualisierungsübung: Konzentrieren Sie sich darauf, mentale Bilder der Konzepte zu erzeugen, über die Sie lesen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist Vokalisierung im Kontext des Lesens?

Vokalisierung, auch Subvokalisierung genannt, ist die Gewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf lautlos auszusprechen. Es handelt sich um eine innere Wiederholung, die Ihre Lesegeschwindigkeit beeinträchtigen kann.

Warum ist die Vokalisierung beim Schnelllesen ein Problem?

Die Vokalisierung begrenzt Ihre Lesegeschwindigkeit auf Ihre Sprechgeschwindigkeit. Ihr Gehirn kann Informationen viel schneller verarbeiten, als Sie sprechen können. Wenn Sie also die Vokalisierung vermeiden, können Sie schneller lesen.

Wie kann ich mir meiner Stimmgewohnheiten bewusst werden?

Achten Sie beim Lesen genau auf Ihren inneren Monolog. Achten Sie darauf, ob Sie jedes Wort oder jeden Satz still aussprechen. Bewusstes Beobachten ist der Schlüssel.

Welche wirksamen Techniken gibt es, um die Lautäußerungen zu reduzieren?

Zu den effektiven Techniken gehören das Auf- und Abgehen mit dem Finger, der Einsatz von Ablenkungsmethoden wie Summen, das Aufteilen von Wörtern, die Visualisierung des Textes und das Üben mit Schnelllesesoftware.

Wie lange dauert es, die Lautäußerungen zu minimieren?

Die benötigte Zeit zur Minimierung der Lautäußerungen variiert je nach individuellen Gewohnheiten und Engagement. Konsequentes Üben und Anstrengung sind für den Erfolg unerlässlich. Es kann mehrere Wochen oder Monate dauern, bis eine deutliche Verbesserung eintritt.

Beeinträchtigt die Minimierung der Lautäußerungen das Verständnis?

Anfangs kann es sein, dass Ihr Verständnis etwas eingeschränkt ist, da Sie sich auf die Geschwindigkeit konzentrieren. Mit etwas Übung verbessert sich Ihr Verständnis jedoch in der Regel, da Sie lernen, Informationen effizienter zu verarbeiten.

Fazit

Die Minimierung der Vokalisierung ist ein entscheidender Schritt, um Ihr Schnelllesen deutlich zu verbessern. Indem Sie die Wirkung der Vokalisierung verstehen und effektive Techniken anwenden, können Sie die Einschränkungen der inneren Aussprache überwinden und Ihr Lesepotenzial freisetzen. Mit konsequentem Üben und Engagement können Sie Ihre Lesefähigkeiten verbessern und die Vorteile eines schnelleren und effizienteren Lesens genießen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen