Viele Leser werden durch einen inneren Monolog, oft auch als Subvokalisation bezeichnet, in ihrem Lesefortschritt behindert. Diese unbewusste Angewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf auszusprechen, verlangsamt die Lesegeschwindigkeit erheblich. Zu lernen, die innere Stimme zum Schweigen zu bringen, ist ein entscheidender Schritt, um Ihr Potenzial für schnelles und effizientes Lesen zu entfalten. Dieser Artikel untersucht bewährte Techniken, um Subvokalisation zu minimieren, das Verständnis zu verbessern und letztendlich Ihr Lesetempo zu steigern.
Subvokalisierung verstehen
Subvokalisierung ist das stille Aussprechen von Wörtern im Kopf, während man sie liest. Für viele ist es eine tief verwurzelte Angewohnheit, die aus der frühen Kindheit stammt, als Lesen explizit durch das Aussprechen jedes Wortes gelehrt wurde. Während dieser Prozess für Anfänger hilfreich ist, wird er für fortgeschrittene Leser zum Engpass und schränkt ihre Fähigkeit ein, Informationen schnell aufzunehmen.
Stellen Sie sich das so vor: Sie lesen im Wesentlichen in Ihrer Sprechgeschwindigkeit. Da Sie viel schneller lesen als sprechen können, entsteht durch die Subvokalisierung eine erhebliche Verzögerung. Durch die Eliminierung dieser inneren Stimme können Sie Wörter direkt verarbeiten, die Hörschleife umgehen und Ihr Lesetempo beschleunigen.
Der erste Schritt besteht darin, die Subvokalisierung zu erkennen. Achten Sie beim Lesen auf Ihren inneren Monolog. „Hören“ Sie die Worte in Ihrem Kopf? Bemerken Sie subtile Bewegungen in Ihrem Hals oder Ihrer Zunge? Das Erkennen dieser Anzeichen ist entscheidend für die Umsetzung von Strategien zur Abkehr von der Gewohnheit.
Techniken zur Reduzierung der Subvokalisierung
Verschiedene effektive Techniken können Ihnen helfen, die Subvokalisierung zu minimieren oder ganz zu vermeiden. Diese Methoden erfordern Übung und bewusste Anstrengung, aber die Vorteile – höhere Lesegeschwindigkeit und besseres Verständnis – sind die Investition wert.
1. Ablenkungstechniken
Ein Ansatz besteht darin, ein ablenkendes Element einzuführen, das den Teil Ihres Gehirns beschäftigt, der für die Subvokalisierung zuständig ist. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden:
- Summen: Das leise Summen einer einfachen Melodie beim Lesen kann die innere Stimme stören. Das Summen beschäftigt die auditiven Verarbeitungszentren und erschwert es, die Wörter, die Sie lesen, gleichzeitig zu „hören“.
- Zählen: Auch das mentale Zählen von Zahlen oder das Aufsagen des Alphabets kann ablenken. Konzentriere dich eher auf das Zählen oder Aufsagen als auf die Aussprache der Wörter auf der Seite.
- Kaugummi: Der physische Akt des Kaugummikauens kann manchmal die subtilen Muskelbewegungen beeinträchtigen, die mit der Subvokalisierung verbunden sind.
2. Schnellleseübungen
Schnellleseübungen können Ihnen helfen, Ihre Augen zu trainieren, schneller über die Seite zu wandern, sodass es für die innere Stimme schwieriger wird, mitzuhalten. Hier sind einige Beispiele:
- Lesetempo: Benutze einen Finger oder Stift, um deine Augen schneller über die Seite zu führen, als du es normalerweise tust. Erhöhe die Geschwindigkeit allmählich, wenn du dich sicherer fühlst.
- Chunking: Trainieren Sie, Wortgruppen (Chunks) statt einzelner Wörter zu lesen. Dadurch reduzieren Sie die Konzentrationszeit auf jedes Wort und minimieren die Gefahr der Subvokalisierung.
- Meta-Führung: Verwenden Sie einen Zeiger, um eine wellenartige Bewegung auf der Seite zu erzeugen, und regen Sie Ihre Augen an, der Führung zu folgen und größere Textabschnitte auf einmal aufzunehmen.
3. Fokus und Konzentration
Eine Verbesserung deiner allgemeinen Konzentration kann auch dazu beitragen, die Subvokalisierung zu reduzieren. Wenn du dich voll und ganz auf den Stoff konzentrierst, ist es weniger wahrscheinlich, dass du in die Gewohnheit zurückfällst, Wörter auszusprechen.
- Minimieren Sie Ablenkungen: Schaffen Sie eine ruhige und ablenkungsfreie Leseumgebung. Schalten Sie Benachrichtigungen auf Ihrem Telefon aus und suchen Sie sich einen Ort, an dem Sie sich ungestört konzentrieren können.
- Aktives Lesen: Setzen Sie sich aktiv mit dem Text auseinander, indem Sie wichtige Punkte markieren, sich Notizen machen oder sich beim Lesen Fragen stellen. So konzentrieren Sie sich auf die Bedeutung des Textes und nicht auf einzelne Wörter.
- Achtsamkeit: Üben Sie Achtsamkeitstechniken, um Ihre Fähigkeit zu verbessern, präsent und konzentriert zu bleiben. Dies kann Ihnen helfen, sich Ihrer Subvokalisierung bewusster zu werden und sie bewusst loszulassen.
4. Erweitern Sie Ihre periphere Sicht
Durch das Training des peripheren Sehens können Sie mehr Informationen auf einen Blick erfassen und müssen sich nicht mehr auf jedes einzelne Wort konzentrieren. Dies erreichen Sie durch Übungen, die Ihr Gesichtsfeld erweitern.
- Übungen zum peripheren Sehen: Üben Sie, sich auf einen zentralen Punkt zu konzentrieren und gleichzeitig die Objekte in Ihrem peripheren Sehen wahrzunehmen. Erweitern Sie schrittweise den Bereich Ihres peripheren Sehens.
- Weitwinkellesen: Trainieren Sie, mehrere Wörter gleichzeitig zu sehen, auch solche, die etwas außerhalb Ihrer direkten Sichtlinie liegen. Dies kann durch das Üben mit speziell entwickeltem Lesematerial erreicht werden.
Die Bedeutung des Verständnisses
Es ist wichtig zu beachten, dass es beim Schnelllesen nicht nur darum geht, schneller zu lesen; es geht darum, schneller zu lesen und gleichzeitig Verständnis zu erlangen. Verständnis zugunsten der Geschwindigkeit zu opfern, ist kontraproduktiv. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Verständnis zu finden.
Während du daran arbeitest, deine innere Stimme zum Schweigen zu bringen, überprüfe regelmäßig dein Verständnis. Stelle dir Fragen zum Stoff, fasse das Gelesene zusammen oder bespreche es mit jemandem. Wenn dein Verständnis nachlässt, mach langsamer und konzentriere dich auf das Textverständnis, bevor du dein Tempo wieder erhöhst.
Effektives Schnelllesen erfordert die aktive Auseinandersetzung mit dem Stoff. Es geht nicht darum, die Wörter auf der Seite passiv zu überfliegen; es geht darum, die Informationen aktiv zu verarbeiten und Zusammenhänge herzustellen.
Übung und Geduld
Die innere Stimme zum Schweigen zu bringen und die Lesegeschwindigkeit zu verbessern, braucht Zeit und Übung. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie nicht sofort Ergebnisse sehen. Seien Sie geduldig mit sich selbst und üben Sie die oben beschriebenen Techniken weiter. Mit konsequenter Anstrengung reduzieren Sie allmählich Ihre Abhängigkeit von der Subvokalisierung und setzen Ihr Potenzial für schnelleres und effizienteres Lesen frei.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Manche Menschen finden Summen effektiv, andere bevorzugen Schnellleseübungen. Der Schlüssel liegt darin, die Methoden zu finden, die Ihnen zusagen, und sie in Ihre Leseroutine zu integrieren.
Denken Sie daran, dass jeder in seinem eigenen Tempo lernt. Vergleichen Sie sich nicht mit anderen. Konzentrieren Sie sich auf Ihre eigenen Fortschritte und feiern Sie Ihre Erfolge.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist Subvokalisierung?
Subvokalisierung ist die Gewohnheit, Wörter beim Lesen im Kopf lautlos auszusprechen. Es ist, als würde man seine eigene Stimme beim Lesen des Textes „hören“.
Warum ist Subvokalisierung ein Problem?
Subvokalisierung begrenzt Ihre Lesegeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit Ihrer Sprechgeschwindigkeit. Da Sie viel schneller lesen als sprechen können, entsteht ein Engpass, der Sie daran hindert, effizienter zu lesen.
Wie kann ich feststellen, ob ich subvokalisiere?
Achten Sie beim Lesen auf Ihren inneren Monolog. „Hören“ Sie die Worte in Ihrem Kopf? Bemerken Sie subtile Bewegungen in Ihrem Hals oder Ihrer Zunge? Dies sind Anzeichen für Subvokalisierung.
Welche Techniken gibt es, um die Subvokalisierung zu reduzieren?
Zu den effektiven Techniken gehören Ablenkungsmethoden (Summen, Zählen), Schnellleseübungen (Pacing, Chunking), die Verbesserung von Fokus und Konzentration sowie die Erweiterung Ihres peripheren Sehens.
Wird es meinem Verständnis schaden, wenn ich meine innere Stimme zum Schweigen bringe?
Es kann zu vorübergehenden Verständniseinbußen kommen, wenn Sie sich an das Lesen ohne Subvokalisierung gewöhnen. Konzentrieren Sie sich darauf, das Verständnis aufrechtzuerhalten, indem Sie sich aktiv mit dem Text auseinandersetzen und Ihr Verständnis regelmäßig überprüfen. Wenn das Verständnis nachlässt, verlangsamen Sie das Lesen und konzentrieren Sie sich auf das Verständnis, bevor Sie die Geschwindigkeit erhöhen.
Wie lange dauert es, die innere Stimme zum Schweigen zu bringen?
Die benötigte Zeit variiert je nach Person und Übungsumfang. Manche Menschen sehen bereits nach wenigen Wochen Ergebnisse, andere brauchen länger. Konsequenz und Geduld sind entscheidend.