In der heutigen schnelllebigen Welt ist die Fähigkeit, Informationen schnell und effizient zu verarbeiten, wertvoller denn je. Eine bewährte Methode zur Verbesserung der Lesegeschwindigkeit und des Leseverständnisses ist die Verwendung von Schultz-Tabellen. Diese Technik, die häufig in Schnelllesekursen und in der Sehtherapie eingesetzt wird, konzentriert sich auf die Verbesserung der Augenbewegung und der visuellen Verarbeitungsfähigkeiten. Durch regelmäßiges Üben mit Schultz-Tabellen können Sie Ihre Lesegeschwindigkeit und Ihre allgemeine Leseeffizienz deutlich steigern und so Ihren akademischen und beruflichen Erfolg steigern.
Schultz-Tabellen verstehen
Schultz-Tabellen, auch Zahlentabellen oder Augentrainingsgitter genannt, sind Gitter mit zufällig angeordneten Zahlen, typischerweise von 1 bis 25, manchmal auch von 1 bis 49 oder sogar höher. Das Ziel ist einfach: Die Zahlen so schnell wie möglich in der richtigen Reihenfolge zu finden und zu identifizieren. Diese Übung trainiert die Augen, sich effizienter über eine Seite zu bewegen, wodurch Fixationen und Regressionen (unnötiges Zurücklaufen beim Lesen) reduziert werden.
Das Grundprinzip der Schultz-Tabellen besteht darin, sakkadische Augenbewegungen zu verbessern. Sakkaden sind schnelle, ballistische Bewegungen der Augen zwischen Fixationspunkten. Durch das Training dieser Bewegungen, um sie flüssiger und kontrollierter zu gestalten, können Leser mit jedem Blick mehr Informationen aufnehmen, was letztendlich zu einer höheren Lesegeschwindigkeit führt.
Vorteile der Verwendung von Schultz-Tabellen
Die Integration von Schultz-Tabellen in Ihre Leseroutine bietet zahlreiche Vorteile, die über die bloße Verbesserung der Lesegeschwindigkeit hinausgehen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Vorteile:
- Verbesserte Lesegeschwindigkeit: Der Hauptvorteil ist eine spürbare Steigerung der Lesegeschwindigkeit. Regelmäßiges Üben trainiert Ihre Augen, sich effizienter zu bewegen, wodurch die Zeit, die Sie für jedes Wort oder jeden Satz aufwenden, reduziert wird.
- Verbessertes Leseverständnis: Schnelleres Lesen muss nicht auf Kosten des Leseverständnisses gehen. Schultz-Tabellen können das Leseverständnis tatsächlich verbessern, indem sie die Subvokalisierung (das stille Aussprechen von Wörtern) reduzieren und ein ganzheitlicheres Textverständnis fördern.
- Verbesserte Konzentration: Die Übung erfordert intensive Konzentration, was sich in verbesserter Konzentration beim Lesen niederschlägt. Es fällt Ihnen leichter, sich auf den Stoff zu konzentrieren und Ablenkungen zu widerstehen.
- Bessere visuelle Wahrnehmung: Schultz-Tische stärken die Augenmuskulatur und verbessern die visuelle Wahrnehmung. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen mit Legasthenie oder anderen Leseschwierigkeiten.
- Geringere Belastung der Augen: Durch die Förderung effizienter Augenbewegungen können Schultz-Tische dazu beitragen, die Belastung und Ermüdung der Augen zu verringern, insbesondere bei längeren Lesezeiten.
So verwenden Sie Schultz-Tabellen effektiv
Um den größtmöglichen Nutzen aus Schultz-Tabellen zu ziehen, ist ihre korrekte und konsequente Anwendung entscheidend. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Beginnen Sie mit einer einfachen Tabelle: Beginnen Sie mit einem kleineren Raster, beispielsweise einer 5×5-Tabelle mit den Zahlen 1 bis 25. Auf diese Weise können Sie sich an die Übung gewöhnen und eine solide Grundlage schaffen.
- Achten Sie auf eine gute Haltung: Sitzen Sie aufrecht mit geradem Rücken und halten Sie den Tisch in angenehmer Entfernung. Eine gute Haltung trägt zu besserer Konzentration bei und reduziert die Belastung.
- Fokus auf die Mitte: Versuchen Sie zunächst, Ihren Blick auf die Mitte des Tisches zu richten und nutzen Sie Ihr peripheres Sehen, um die Zahlen zu lokalisieren. Dies fördert umfassendere Augenbewegungen.
- Zahlen der Reihe nach finden: Finde die Zahlen so schnell wie möglich in aufsteigender Reihenfolge (1, 2, 3 usw.). Verwende beim Finden der Zahlen nur deine Augen; vermeide es, mit dem Finger zu zeigen oder den Kopf zu bewegen.
- Verfolgen Sie Ihre Zeit: Verwenden Sie einen Timer, um zu erfassen, wie lange Sie für die Bearbeitung jeder Tabelle benötigen. So können Sie Ihren Fortschritt verfolgen und Verbesserungspotenziale erkennen.
- Regelmäßiges Üben: Beständigkeit ist der Schlüssel. Üben Sie täglich mindestens 10–15 Minuten mit den Schultz-Tabellen.
- Erhöhen Sie den Schwierigkeitsgrad schrittweise: Wenn Sie besser werden, erhöhen Sie schrittweise die Größe der Tabelle (z. B. von 5 x 5 auf 7 x 7) und den Zahlenbereich.
Tipps zur Maximierung Ihrer Ergebnisse
Während die grundlegende Technik unkompliziert ist, können Sie mehrere Strategien anwenden, um Ihre Ergebnisse weiter zu verbessern:
- Verwenden Sie ein Metronom: Ein Metronom kann Ihnen helfen, beim Suchen nach den Zahlen ein gleichmäßiges Tempo und einen gleichmäßigen Rhythmus beizubehalten. Beginnen Sie mit einem langsamen Tempo und steigern Sie es allmählich, wenn Sie sich sicherer fühlen.
- Variieren Sie Ihren Fokus: Experimentieren Sie mit verschiedenen Fokussierungstechniken. Versuchen Sie, sich auf den gesamten Tisch oder auf bestimmte Quadranten zu konzentrieren.
- Fordere dich selbst heraus: Scheuen Sie sich nicht, Ihre Grenzen zu überschreiten. Versuchen Sie, Ihre bisherigen Zeiten zu übertreffen und streben Sie kontinuierlich nach Verbesserung.
- Kombinieren Sie es mit anderen Lesetechniken: Schultz-Tabellen sind am effektivsten, wenn sie mit anderen Schnelllesetechniken wie Überfliegen und Scannen kombiniert werden.
- Machen Sie Pausen: Vermeiden Sie Übertraining. Machen Sie alle 20–30 Minuten eine kurze Pause, um Augenbelastung und Ermüdung vorzubeugen.
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Um sicherzustellen, dass Sie Schultz-Tabellen effektiv nutzen, achten Sie auf diese häufigen Fallstricke:
- Kopfbewegungen: Halten Sie Ihren Kopf ruhig und scannen Sie den Tisch nur mit den Augen. Kopfbewegungen beeinträchtigen das Training Ihrer Augenmuskulatur.
- Mit dem Finger zeigen: Vermeiden Sie es, die Zahlen mit dem Finger zu verfolgen. Dies kann die Entwicklung flüssiger Augenbewegungen behindern.
- Subvokalisieren: Widerstehen Sie dem Drang, die Zahlen lautlos auszusprechen. Dies verlangsamt Ihre Lesegeschwindigkeit und verringert das Verständnis.
- Hetzen durch die Übung: Konzentrieren Sie sich auf Genauigkeit und Kontrolle, anstatt einfach zu versuchen, die Tabelle so schnell wie möglich auszufüllen.
- Inkonsistentes Üben: Sporadisches Üben führt nur zu minimalen Ergebnissen. Konstanz ist entscheidend für die dauerhafte Verbesserung der Lesegeschwindigkeit und des Leseverständnisses.
Integrieren Sie Schultz-Tabellen in Ihren Alltag
Das Besondere an Schultz-Tischen ist ihre Vielseitigkeit und die einfache Integration in Ihren Alltag. Sie benötigen weder spezielle Ausrüstung noch einen festen Termin. Hier sind ein paar Vorschläge:
- Morgendliches Aufwärmen: Beginnen Sie Ihren Tag mit einer kurzen Schultz-Table-Sitzung, um Ihre Konzentration zu schärfen und Ihre Augen auf das Lesen vorzubereiten.
- In den Pausen: Nutzen Sie Schultz-Tische als mentale Pause während der Arbeit oder beim Lernen. Es ist eine erfrischende Möglichkeit, Ihr Gehirn zu stimulieren und die Konzentration zu verbessern.
- Vor dem Lesen: Üben Sie mit den Schultz-Tabellen, bevor Sie eine anspruchsvolle Leseaufgabe angehen. Dies hilft Ihnen, Ihre Konzentration und Ihr Verständnis zu verbessern.
- Unterwegs: Drucken Sie die Schultz-Tabellen aus und nehmen Sie sie mit auf den Weg zur Arbeit oder in die Warteschlange. So können Sie Ihre Freizeit in eine produktive Leseübung verwandeln.
Fortgeschrittene Techniken und Variationen
Sobald Sie die grundlegende Schultz-Tisch-Übung beherrschen, können Sie fortgeschrittenere Techniken und Variationen ausprobieren, um Ihre Fähigkeiten weiter herauszufordern:
- Farbcodierte Tabellen: Verwenden Sie Tabellen mit verschiedenfarbigen Zahlen und versuchen Sie, diese in einer bestimmten Reihenfolge zu finden (z. B. zuerst alle roten Zahlen, dann die blauen Zahlen usw.).
- Duales Arbeiten: Kombinieren Sie Schultz-Tabellen mit einer anderen kognitiven Aufgabe, wie zum Beispiel Musik hören oder ein Gedicht rezitieren. Dies fördert Ihre Multitasking-Fähigkeit und Ihre Konzentrationsfähigkeit.
- Unregelmäßige Raster: Verwenden Sie Tabellen mit unregelmäßig geformten Rastern oder ungleichmäßig verteilten Zahlen. Dadurch werden Ihre Augen gezwungen, sich an unterschiedliche Muster zu gewöhnen, und Ihre Sehflexibilität wird verbessert.
- Training des peripheren Sehens: Konzentrieren Sie sich auf die Mitte der Tabelle und versuchen Sie, die Zahlen nur mit Ihrem peripheren Sehen zu erkennen. Dadurch erweitern Sie Ihr Sichtfeld und verbessern Ihre Fähigkeit, mehr Informationen auf einen Blick aufzunehmen.